Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Gallische Stelen der zweiten Eisenzeit
( 500 > 300 av.J.C. )

Alte viele und unbekannte Denkmäler.


   In der Bretagne, und vor allem in Leon, kennt sie jeder ohne es zu wissen, denn man kann sie überall sehen. Meistens sind es die Granitsäulen der Kreuze, die sich entlang der Straßenränder befinden, und es ist klar, dass das christliche Symbol, das sie überwindet, nicht von Herkunft ist Es wurde viel später hinzugefügt. Manchmal sehen wir einfach die Gravur eines Kreuzes, das den Stein schneidet.
    Dies sind gallische Stelen, die später christianisiert und fast immer bewegt wurden. Wie alle anderen Kreuze wurden sie entweder an gefährlichen Orten, in Furten, Brücken, Kreuzungen, wo die Gläubigen befürchteten, dass der Teufel kommen würde, um ihre Seelen wegzunehmen, oder als Gebetsstopp für Pilger und Reisende. Die Anbringung eines Kreuzes oder einer Gravur ist nicht die einzige Möglichkeit, das Denkmal zu christianisieren. Es ist wahrscheinlich, dass ohne diese heilige Wiederverwendung diese kleinen Denkmäler einfach zerstört worden wären. An einigen Stellen wurden jedoch die Stelen respektiert, Gräber zu den Urnen hinzugefügt und ein christliches Gebäude, eine Kapelle oder Kirche errichtet. Zum Beispiel in Bono, in Morbihan, wo der Besucher des Pfarranlage von einer eiförmigen gallischen Stele begrüßt wird, die im Placist enthalten ist.



Im Pays d'Iroise gilt das Gleiche für die Kapellen St. Samson und St. Ourzal sowie die Kirche von Portsall. In Ploudalmézeau und Milizac die Wand der Pfarranlage befindet sich in der Nahe der Stele, um sie vorsichtig draußen zu lassen und respektieren.
  Einige Stelen wurden jedoch nicht von der christlichen Religion wieder angeeignet, sondern verschoben und in Gebäuden wiederverwendet.



  Nur wenige dieser Stelen sind an ihren ursprünglichen Stellen intakt geblieben. Sie sind manchmal noch in der Vegetation vergraben. Wenn Ausgrabungen zu ihren Füß durchgeführt wurden, versteckten sie oft eine oder mehrere Totenurnen von dem VI. Jahrhundert v. Chr. Die Archäologin Marie-Yvane DAIRE schlägt für die Errichtung von Stelen einen Datierungsbereich vom Ende des VI. Jahrhunderts bis 250 v. Chr. vor. Ein Brauch, der nur zweieinhalb Jahrhunderte gedauert hätte.
Sie sind daher Bestattungsdenkmäler der zweiten Eisenzeit, die unseren Respekt verdienen.


Querschnitt durch eine Bestattungsstele

Die Stelen konnten direkt aus einem Felsbrocken geschnitten werden, fast immer aus Granit. In der Bas-Léon gibt es viele granitischen Aufschlüsse auf den Feldern.
Archäologen glauben, dass einige Stelen tatsächlich aus Menhire geschnitten wurden. Es ist auch wahrscheinlich, dass viele Holzstelen errichtet wurden, aber nur die zu ihren Füßen liegenden Keilsteine sind erhalten geblieben.

  Es gibt zwei Arten von Stelen aus Stein:
-   "Niedrige" Stelen, d. h. solche, deren Höhe ihre Breite nicht überschreitet, die oft halbkugelig oder eiförmig, manchmal viereckig sind, entweder mit einer Basis oder auf dem Boden liegend. Sehr verbreitet in Morbihan, sind sie in Leon viel weniger zahlreich.



-   Die "hohe" Stelen, aber selten höher als ein Mann, kegelstumpfartig oder pyramidenförmig, mit einem runden, rechteckigen oder polygonalen Querschnitt. Sie sind in Finistère sehr zahlreich. Dies sind offensichtlich diejenigen, die am häufigsten ausgewählt wurden, um ein Kreuz zu tragen.




  Wir sehen, dass das vergrabene Teil, die Basis, in der Regel viel größer, einfach nur nicht geschnitzt ist.
Andererseits ist der oberirdische Teil glatt, gut gearbeitet, manchmal mit Kannelüre oder Höhlunge verziert.
Die Urnen, die zu ihren Füßen entdeckt wurden, sind oft gewöhnliche Keramik, die die Asche eines Verstorbenen enthält und mit einem flachen Stein bedeckt sind. Sie sind die, die dating erlauben, wenn ihre Überreste der Carbon-14 Knochen analysiert werden oder wenn Keramik mit anderer Keramik verglichen wird, die datiert worden sind.


Rekonstruktion von Bestattungen von Urnen am Fuße der Stele
von Roz-an-Tre-Men bis Plomeur. Museum für Vorgeschichte von Penmarc'h (Finistère).


    Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begannen sich die Forscher für diese kleinen Denkmäler zu interessieren, die in León, Cornwall und Morbihan sehr verbreitet waren. In Léon sind das reich illustrierte Manuskript von Maj. Etienne MOREL aus den 1920er Jahren, sowie 40 Jahre später, die Umfragen des Lehrers Louis TALEC zu erwähnen. In dem folgenden Buch von Marie-Yvane DAIRE und Pierre-Roland GIOT finden wir ein Inventar der gallischen Stelen des Leon, sowie die Veröffentlichung des Manuskripts des Kommandanten MOREL von 1926, das bereits eine sehr gründliche Untersuchung dieser geschichtsträchtigen Grabsteine darstellt. Seine vielen Zeichnungen sind besonders wertvoll, wenn man die Entwicklung der Stelen in einer sich ständig verändernden Umgebung betrachtet.

Yannick Loukianoff

MEHR INFORMATIONEN




Marie-Yvane DAIRE et Pierre-Roland GIOT
Institut Culturel de Bretagne - Skol Uhel ar Vro
Arbeit des Labors "Anthropologie-Préhistoire-Protohistoire-Quaternaire armoricains".
Rennes 1989




Marie-Yvane DAIRE
Regionales Archäologiezentrum von Alet
Nachtrag Nr. AB
Rennes 2005



   Das Musée de la Préhistoire de Penmarc'h sammelt in St-Guénolé neben vielen anderen Objekten eine große Anzahl gallischer Stelen unterschiedlicher Größe, die aus dem gesamten Finistère stammen und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dorthin gebracht wurden, um sie zu erhalten. Der Besuch dieses außergewöhnlichen Museums im Pays bigouden ist nicht mehr möglich, da es aus Sicherheitsgründen geschlossen wurde und seine Sammlungen dem Centre départemental d'archéologie anvertraut wurden. Die Stelen, die außerhalb des Gebäudes aufgestellt sind, können jedoch weiterhin besichtigt werden.
Alle Informationen unter 02 98 58 60 35.



Vielen Dank an Jean-Yves Eveillard, Dozent für Alte Geschichte an der Universität der Westbretagne und Forscher am CRBC, für seine Hilfe, seinen fachlichen Rat und seine Dokumente.

***