Zugang:
* Von Brest aus nehmen Sie die D789 in Richtung Le Conquet. In Kerfily biegen Sie rechts ab in Richtung Locmaria-Plouzané. Die riesige Stele befindet sich auf der rechten Straßenseite.
* Von Locmaria-Plouzané aus nehmen Sie die Richtung Le Conquet. Nach dem Stoppschild befindet sich die Stele auf der linken Straßenseite, an der Kreuzung der Rue des Genêts.
Alte, zahlreiche und unbekannte Denkmäler.
Lesen Sie unsere Seite über stèles gauloises du Second Âge du fer.
Hier wurde dieses Denkmal, das durch ein Kreuz auf seiner Spitze christianisiert wurde, von einem Archäologen, Kdt. Etienne MOREL, um 1926 gezeichnet, um sein Manuskript Sur les lech's du Pays de Léon zu illustrieren, das 1989 von Marie-Yvane DAYRE und Pierre-Roland GIOT in ihrem Buch Les stèles de l'âge du fer dans le Léon veröffentlicht wurde. Seine Lage an einem Hang an einem Straßenrand zeigt, dass es um einige Meter verschoben wurde, da die verbreiterte Straße 1980 zu einer Straße wurde. Aber es gibt keine Beweise dafür, dass sich diese gallische Stele an ihrem ursprünglichen Ort befand.

Zeichnung von Etienne MOREL 1926,
unter dem Namen "Stele von Kerveguen oder Kerilio".
Diese Zeichnung von Kommandant Etienne MOREL ist aus
Les stèles de l'âge du fer dans le Léon
von Marie-Yvane DAIRE und Pierre-Roland GIOT, Rennes, 1989 entnommen.
Über dem Boden erreicht dieser Stein eine Höhe von 3,70 m. Majestätisch ist sie eine der höchsten Stelen der Bretagne. Sein rechteckiger Abschnitt ist auf halbem Weg 1 m x 0,75 m hoch. Die Stele hat die Form eines Pyramidenstammes und ihre hohe Größe deutet darauf hin, dass sie durchaus aus einem alten geschnittenen Menhir stammen könnte. Die Tatsache, dass sie aus Porphyroid-Granit mit großen rosa Feldspatkristallen aus Aber Ildut besteht, wie auch die größten Menhire der Region, würde diese Hypothese stützen, die nur durch die Entdeckung einer größeren vergrabenen Basis aufgehoben werden könnte.
