Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Die Kirche Sankt-Paulus-Aurélien

(Gemeinde Lampaul-Plouarzel)





GPS : 48°26'51.6 N   4°45'37.1 W



Le mur-clocher

Zugriff:
Parken am Dorfeingang, auf dem Kirchenplatz.


L'église de Lampaul-Plouarzel

Zunächst einmal sollte man wissen, dass diese Kirche ursprünglich eine Kapelle namens Sankt Sebastian-Kapelle war. Die Pfarrkirche von St-Paul-Aurélien lag näher am Meer und an allen Wohnungen im 16. Jahrhundert. Allerdings verschwandete sie mit jedem Sturm ein wenig mehr unter dem Sand, und wurde völlig verlassen und so vergessen, dass wir heute noch immer seine Lage ignorieren1. Von da an, 1774, wurde die restaurierte und erweiterte Kapelle St. Sebastian zur Pfarrkirche erhoben und trug fortan den Namen St. Paul-Aurélien-Kirche.

Warum dieser Name? Die Tradition hat es so, dass im VI. Jahrhundert, als der heilige Paulus, oder Pol - Aurelian, aus Wales kam, nach seiner Landung in Ushant, sich auf dem Kontinent bei Porspaul, dem Hafen von Lampaul-Plouarzel, ablanden hätte. Dort wurde er ein Kloster oder ein Oratorium gründen, das er unter die Leitung eines seiner Gefährten stellte, heute bekannt als Sankt Kar oder Sankt Egarec. Paul-Aurélien hätte dann Lampaul-Ploudalmézeau erreicht, und dann die Insel Batz, wo es heißt, dass er die Bevölkerung von einem schrecklichen Drachen befreit. Wir wissen, dass König Childebert der Erste ihn zum Bischof ernannt und ihm den Bischofsitz von Castel-Paol, den heutigen St-Pol-de-Léon, angeboten hat.
Sankt Paul-Aurélien gilt als einer der sieben heiligen Gründer der Bretagne, der durch die mittelalterliche Pilger während ihres Tro Breizh, der Tour durch die Bretagne, verehrt wurde.

Le mur-clocher

Aus ihrer Vergangenheit als einfache Kapelle, wie Sie in der Kapelle Sankt-Egarec zu sehen ist, hat die Kirche ihre Glockenturmmauer erhalten. Sehr nüchtern, hat sie drei Öffnungen an der Spitze, die von den Glocken besetzt sind. Die einzige Dekoration ist ein Stein mit einem Kreuz, das in einem Rahmen in Relief graviert und weit über dem Portal platziert ist, das von einem edlen Schenker des 17. Jahrhunderts die Unterzeichnung sein konnte.

Croix gravée


In der Nähe der Eingangsveranda befindet sich eine interpretative Tafel, die gelesen werden muss, um die aktuelle Architektur des Gebäudes vollständig zu verstehen.

Le panneau explicatif
C.C.P.I. Design und Produktion: jezequel-publicite.com

Plan

Da die Bevölkerung der Gemeinde stark zugenommen hatte, wurden 1970 größere Arbeiten durchgeführt, um das Gebäude weiter auszubauen. Aber die Anwesenheit von Straßen und Wohnungen ließ keine andere Wahl, als im Norden, auf dem Friedhof, zu bauen. Deshalb wurde er weiter nach Westen verlegt, in die Nähe des heutigen Rathauses. Dann wurde die Fassade gegenüber der Straße abgerissen und ein großes Gebäude gebaut, das die Gesamtfläche der Kirche verdoppelte. Der ehemaligen im Osten gelegene Kirchenchor drehte sich um 90° nach Norden und gab dem gesamten Kirchenschiff eine neue Ausrichtung.


Das Kirchenschiff

Nach dem Überqueren des Portalvorbaues und dem Vorbeigehen vor dem großen eingebauten Weihwasserbecken in der Nähe des Eingangs betritt der Besucher das Kirchenschiff. Er ist sofort überrascht, sowohl von der Größe des Raumes, als auch vom Kontrast zwischen einer Außenarchitektur aus dem 17. Jahrhundert und einem sehr modernen Innenraum. Das Kirchenschiff, praktisch quadratisch, ist sowohl sehr groß als auch ungewöhnlich.

La nef


Dank eines eleganten Gebälks, der auf den Wänden ruht, überziehen keine Säulen den Raum. Das Fehlen von Buntglas wird durch ein zentrales Glasdach und eine Reihe kleiner Öffnungen in den Seitenwänden ausgeglichen. Die Dekoration und alle Möbel sind besonders nüchtern.

L'autel


Der Altar in Form eines geschwungenen Grabes und mit dem Osterlamm verziert, stammt aus einer der früheren Kultstätten und steht in perfekter Harmonie mit diesem Ensemble. Das Gleiche gilt für den mit Gadroonen geschmückten Taufbecken aus Granit und das Ex-Voto, zu dem noch ein neuer Kreuzweg hinzukommt. Das Nebeneinander von alten und modernen Elementen schockiert nicht.

La cuve baptismale


L'ex-voto


Le chemin de croix


Die Statuen


St-Paul-Aurélien


Sankt Paul-Aurélien sitzt am Eingang. Immer wird er auf dem Drachen der Insel Batz stampfend dargestellt. Er hätte den Drachen gezwungen, sich in die Wellen zu werfen. Diese Statue des XVI Jahrhunderts stammt wahrscheinlich aus der ihm gewidmeten versandeten Kirche.

Links vom Altar entdecken wir Sankt Sebastian, durchzogen von den Pfeilen seines Martyriums, Diese schöne Statue des XVI Jahrhunderts hat dieses Gebäude bereits gesponsert, als es nur eine bescheidene Kapelle war.

St Sébastien


Rechts neben dem Eingang befindet sich eine alte Statue, die rätselhaft ist.

St Jacques


Seine Basis hat keinen Namen mehr. Und kein Attribut hilft dem Besucher, es zu identifizieren. Es ist warscheinlich Saint Egarec, in einem gotischen Kasel, das bereits mit einer Mitra und einem Bischofsstab in der gleichnamigen Kapelle vertreten ist.


Zwei Jungfrauen mit Kind sind ebenfalls alte Statuen.

Vierge-1 Vierge-2



Wenn Sie das Gebäude verlassen, werden Sie sicher einen Blick auf den Beichtstuhl in der Nähe des Eingangs werfen. Er wurde nach Maß in diesem Raum gebaut und stammt wahrscheinlich aus der Verwandlung der Kapelle in eine Kirche.

Confessionnal



Und draußen ist es auch ratsam, den Kalvarienberg zu beobachten, der an der Wand der parochial Einfriedung errichtet wurde. Das Kreuz des 16. Jahrhunderts trägt zwei Zwillingsstatuen des Heiligen Paul-Aurélien und seines Drachens.

Calvaire



-1- Es gibt noch eine Straße namens Hent an Ilis, die Kirchenstraße, zwischen der Porscave-Straße und dem Meer. Aber dieser Ort scheint zu weit weg von Lampaul Goz, dem alten Lampaul. Dieses, südlich der Rue de Porspaul gelegen, umfasst einen Bezirk namens Kerbeleyen, das Dorf der Priester, das für die Lage der vorherigen Kirche besser geeignet scheint.

Yannick Loukianoff


MEHR INFORMATIONEN


"Nouveau répertoire des églises et chapelles"
René Couffon, Alfred Le Bars, Diözese Quimper und Léon, Quimper, Diözesanverband, 1988, 551 S.




QR-Code dieser Seite:



Diesen Flashcode herunterladen