Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Das Schloss von Kervéatoux


(Gemeinde von Plouarzel)


Am 17. August 2007 unter Denkmalschutz gestellt

Da das Schloss bewohnt ist, können nur die Außenanlagen besichtigt werden.
Führungen von Mittwoch bis Sonntag :
Erwachsene 5,50 €, Kinder von 6 bis 17 Jahren 3 €
Buchen Sie per E-Mail an contact@kerveatoux.fr




Google Maps


Schloß von Kervéatoux, Südseite: die Wasserfläche und der Haupthof

Zugang : 2 km von St-Renan auf der D5 in Richtung Plouarzel, am Fuße des Hügels links in das ausgeschilderte Château de Kervéatoux einbiegen. Folgen Sie dieser Einbahnstraße 800 m und biegen Sie an einem diskreten Parkplatzschild rechts in ein Feld ein. Parken Sie am gegenüberliegenden Ende des Platzes, in der Nähe des Ausgangs.

Das erste Gebäude, das man sieht, ist der ehemalige Taubenschlag des Schlosses, dessen Dach verschwunden ist.



Sie sollte ähnlich sein wie die des pigeonnier de Lanhalla in derselben Gemeinde.


Dach des Taubenschlags von Lanhalla

Der Bau ist massiv, der Eingang scheint nie mit einem Wappen versehen worden zu sein.





Die Wände sind sehr dick und so gestaltet, als würden sie einen Schatz beherbergen.

Und tatsächlich ist das Innere mit mehreren hundert tiefen Taubennestern ausgekleidet, deren Öffnungen, die " Boulins " auf Französisch, in übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind, die durch überhängende Gesimse getrennt sind, die verhindern sollen, dass Nagetiere an die Vögel und ihre wertvollen Eier gelangen.





Der Blick des Besuchers wird jedoch sofort von einem imposanten Kamin angezogen, der sich gegenüber dem Eingang befindet.



Er wurde vor den Boulins aus Steinen mit unterschiedlichem Aussehen errichtet und stammt nicht aus der Zeit, als der Taubenschlag gebaut wurde. Er kann erst errichtet worden sein, als die Tauben die Boulins nicht mehr besetzten, d. h. nach der Revolution und der Abschaffung der Adelsprivilegien.



Dieser verlassene Taubenschlag, der jedoch noch sein Dach hatte, diente daher wahrscheinlich nach der Restauration als Wohnung für einen der Schlossbediensteten.


   Gehen Sie auf dem rechten Weg, der am See entlangführt, zum Haupthof.



   Unauffällig und gut versteckt in den Wäldern seines riesigen Anwesens, wird das Schloss von Kervéatoux von den meisten Touristen ignoriert. Es handelt sich jedoch um ein Bauwerk, dessen älteste Teile auf das Mittelalter zurückgehen.
An dieser Stelle befand sich Ende des 13. Jahrhunderts einer der Herrensitze von Hervé Touronce, dem Vicomte von Léon. Wahrscheinlich handelte es sich um ein typisch bretonisches Herrenhaus mit einem quadratischen Innenhof1. Die Familie Touronce bewohnte Kervéatoux bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts und baute es im 15. und 17. Die Alleinerbin des Anwesens, Jeanne Touronce, Ehefrau von Jacques de Lesguern, bekam jedoch 1691 einen Sohn. Letzterer, Claude François de Lesguern, wurde somit seinerseits Herr von Kervéatoux. Das Schloss blieb im Besitz der Familie, aber die Familie trug nicht mehr denselben Namen.
Während der Revolution war der bretonische Grammatiker Jean-François Le Gonidec, dessen Grab sich auf dem Friedhof von Lochrist in Le Conquet befindet, in Kervéatoux untergebracht. Der Besitzer, Joseph de Lesguern, wanderte zunächst nach England aus und kehrte dann auf sein Schloss zurück, wo er 1805 starb.
   Nach dem Tod seines Sohnes Jean-Marie de Lesguern verkaufte die Familie das Anwesen von Kervéatoux 1845 an den Grafen Stanislas Russel de Bedford (1811-1867), einen tapferen Marinekommandanten aus Concarneau mit entfernter englischer Herkunft, dessen Tochter Amicie Russel Angelo de Taisne (1840-1898) heiratete.
   Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss Kervéatoux beschlagnahmt, von der deutschen Armee besetzt und in eine militärische Festung umgewandelt, obwohl der Sohn der früheren Besitzer, Stanislas de Taisne (1870-1955), Präsident des Generalrats des Finistère, und seine Familie anwesend waren. Zahlreiche Offiziere und Tausende von Soldaten wurden dort einquartiert, Kasernen errichtet, Schützengräben ausgehoben und Unterstände im Wald gebaut, um die Pferde der Insassen unterzubringen.
Maschinengewehrnester, ein Bunker und ein Minenfeld umgaben die unmittelbare Umgebung des Schlosses und töteten sogar zwei deutsche Soldaten.


Plan der deutschen Verteidigungsanlagen des Schlosses
von Amicie de Taisne (1919-2017) © Archive der Vereinigung Tre Arzh


1944, während der Belagerung von Brest, besetzten amerikanische Truppen Kervéatoux, während sich Hunderte von Flüchtlingen aus den umliegenden Dörfern, die vor den Kämpfen flohen, in den Ställen und Kasernen einquartierten. Sehr große Granaten, die von der deutschen Batterie Graf Spee in Kéringar2, abgefeuert wurden, fielen sogar auf das Grundstück, ohne jedoch Opfer zu fordern.


   Nach dem Krieg musste das gesamte Anwesen in mühsamer Kleinarbeit von Minen befreit und saniert werden und befindet sich noch heute im Besitz der Familie de Taisne.



   Im Süden, vor dem Haupthof, scheinen vier Kanonen den Eingang des Schlosses zu schützen. Die beiden kleineren stammen von einem russischen Schiff, das 1855 von Kommandant Stanislas Russel vor Sebastopol geentert wurde. Die beiden anderen, imposanteren, sind Kanonen der Royal Navy aus dem 18. Jahrhundert, von denen nur bekannt ist, dass sie im Herrenhaus von Bel Air in Brélès untergebracht waren.


Porträt von Stanislas Russel von Bedford
© Familienarchive


   Als er das Anwesen 1845 erwarb, begann Stanislas Russel von Bedford sofort mit der Planung von Umbauten. Er selbst fertigte einen Plan des Schlosses und seiner Nebengebäude an, der heute von unschätzbarem Wert ist, um sowohl den Zustand der Gebäude vor ihrem Erwerb als auch seine Pläne zu kennen.


Der Plan von 1845
© De Taisne Familienarchive



Terrassengärten


Ausschnitt aus dem Plan von 1845, der für das Lesen der Anmerkungen begradigt wurde.
Der Autor hat mit Bleistift die Namen der Zimmer zum Zeitpunkt des Erwerbs
und mit Tinte ihre künftige Bestimmung eingetragen
© De Taisne Familienarchive


Kervéatoux heute, Nordfassade
Die mittleren Türme sind auf dem Plan nicht eingezeichnet



An der Nordseite des Schlosses kann man sehen, dass die Zinnen unter den Dächern weder nach rechts noch nach links reichen. Tatsächlich wurden sie geschlossen und einer von ihnen wurde sogar durch den Bau des Westflügels abgeschnitten.


Die Zinnen an der Nordwand

Mit ihren falschen Machikolationen haben sie nur eine dekorative Funktion, spiegeln aber mehrere aufeinander folgende Veränderungen wider. Die Türme sind denen an der Fassade nachempfunden und stammen aus den 1870er Jahren. Sie blicken auf eine Terrasse und wurden 1894 überdacht, um Zimmer für Dienstmädchen einzurichten. Ihr Verschwinden in anderen Teilen des Gebäudes ist das Ergebnis von noch jüngeren Arbeiten.
Das feudale Herrenhaus wurde daher, wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts, im Stil der Renaissance umgebaut. Im 18. Jahrhundert wurde es vergrößert und zum Wasser hin geöffnet. Schließlich wurden im 19. Jahrhundert und in jüngerer Zeit umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, um die Gebäude zu restaurieren.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in jeder dieser Phasen ein bemerkenswertes Bemühen um die Erhaltung der Ästhetik und der Homogenität des Bauwerks zu beobachten war. In diesem komplexen architektonischen Ensemble gibt es keine schockierenden Elemente.

Traditionell hatten die bretonischen Herrenhäuser einen Haupthof, der von einer Wehrmauer umgeben war und in den das Eingangstor führte. Bei Kervéatoux gab es einen dicken Wall, der ebenfalls nicht auf der Karte verzeichnet ist. Am Ende des West- und Ostflügels sind Spuren von zugemauerten Türen zu sehen.

  
Diese Öffnungen ermöglichten es, den Westflügel mit der Kapelle des Ostflügels
über dem Portal zu verbinden und ihn wahrscheinlich auch zu verteidigen

Die 1650 geweihte Kapelle im Obergeschoss wurde nach der Revolution aufgegeben und in einen Dachboden umgewandelt. 1849 wurde sie von Stanislas Russel de Bedford restauriert und wieder für den Gottesdienst freigegeben.


Brief von Stanislas Russel an den Erzbischof von Quimper. © Archive der Vereinigung Tre Arzh

Sie kann nicht besichtigt werden, aber die Kapelle hat interessante Dekorationen.


Engelchen an der Eingangstür der Kapelle


Schnitzereien an Innentüren

  
St. Charles und St. Edith, zu Ehren der Eltern von Stanislaus Russel de Bedford



Buntes Glasfenster im Oculus mit Blick auf den Haupthof

Auf der Rückseite, in der linken Ecke des Ehrenhofs, kann man sehen, dass ein Stein ausgegraben wurde, um einen weiteren Stein zu platzieren.

  
Siehe Anmerkung 3 : Es könnte sich um eine blitzableiter
soll das Haus an stürmischen Tagen schützen
und kommt aus dem Menhir von Kerloas



An der Ostfassade des Ostflügels führt eine Treppe zu einer kleinen Vortreppe. Das Fenster darüber ist durch ein sehr regelmäßiges, engmaschiges Gitter geschützt, das Teufelsgitter genannt wird. Da keine Teile zusammengeschweißt sind, verdient er es, genau betrachtet zu werden, da er ein Meisterwerk der Schmiedekunst darstellt.

  


Auf der gegenüberliegenden Seite des Schlosses befinden sich im Westflügel mehrere Gebäude, in deren Mitte sich ein Gewächshaus aus Glas und Metall befindet, das Ende des 19. Damals war ein solcher Bau in der Provinz ein Novum. Seine Anwesenheit spiegelt auch das Interesse der Eigentümer an Botanik und exotischen Pflanzen wider. Das Gewächshaus wird auch heute noch so gepflegt, dass die ursprüngliche Weinrebe jedes Jahr reichlich Trauben hervorbringt.






Wenn man sich vom Schloss entfernt, geht man an den ehemaligen Stallungen entlang und erreicht die Nebengebäude, deren Vorhalle auf eine weitere Zufahrt auf der Rückseite führt.





Über den Portalvorbau befindet sich ein Stein, der den Bau des Gebäudes auf das Jahr 1653 zu datieren scheint. Dieser Stein wurde offensichtlich in einem Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Gebäude wiederverwendet. Auf der linken Seite befanden sich die Ställe für die Reitpferde. Auf der rechten Seite befanden sich die Kutschen neben den Ställen für die Zugpferde. Die gesamte Etage wurde zur Lagerung von Futter verwendet. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Gebäude an die ehemalige Vorhalle der Mauer gebaut wurde, die einst die beiden schönen Türme verband und die auf dem Plan von 1845 eingezeichnet ist.









Auf der Seite der Einfahrt überragt ein mit Moos bewachsener, behauener Stein die Vorhalle


Das geschnitzte Schild an der äußeren Veranda im Juli 2021.
Das Moos verhindert, dass Sie die Buchstaben lesen, die Sie erraten können.
Nach einer sorgfältigen Reinigung und Untersuchung
wird der Heraldiker Michel Mauguin am Ende dieser Seite die Erklärung dieser Wappen liefern


Wie hier stößt der Besucher überall an den Mauern auf Wappen, die ihn immer wieder aufs Neue faszinieren. Die meisten von ihnen wurden von Stanislas Russel de Bedford gesammelt und versiegelt, der ein eifriger Sammler war.

   Der Heraldiker Michel MAUGUIN untersuchte sie und konnte sie dank langer Recherchen in den Archiven entziffern. Er hat eine bemerkenswerte Arbeit geleistet, eine beispielhafte heraldische Forschung.
Wir lassen ihn sprechen :

Das Wappen von Kervéatoux
von Michel Mauguin

Kervéatoux ist seit dem 14. Jahrhundert durch die Heirat von Azelice de Kervéatoux mit Guillaume de Touronce um 1390 bekannt. Die Familie Touronce stammt aus dem Haus Keraldanet, dessen Wappen sie beibehält, indem sie es mit drei Sternen bricht.

              
Kervéatoux                          und                            Touronce


Die sichtbaren Wappen.

  


Dieses von Daoulas-Stein Wappen, das das Wappen der Familie Le Borgne trägt, ist in die Ostwand des Schlosshofs eingelassen. Es ist durch das Alter erodiert und scheint von einem Friedhof oder einem Kapelleneingang zu stammen. Hervé de Touronce, Sohn von Guillaume und Azelice de Kervéatoux, hatte um 1430 Marguerite Le Borgne geheiratet.



Ein gemeißelter Kersanton-Stein am östlichen Gebäude im Innenhof zeigt uns das Gesicht einer Frau. Die Herkunft dieses Steins ist uns nicht bekannt. Aufgrund eines modischen Effekts, denken wir jedoch sofort an die Zeit von Katharina von Medici (16. Jahrhundert).

  


An der Ostseite des Schlosses sehen wir eine Eingangstür, die zur Kapelle zu führen scheint. Seltsamerweise gibt es eine Plattform, von der aus man die Leere im Freien überblicken kann.


Über der Türöffnung befindet sich ein gelöschtes Wappen
Am Fußende kann die massive Balkonplattform
als Entladeplattform genutzt werden


Diese alte Steintür stammt aus Landerneau, wo sieRohan Mühle Tür genannt wurde. Alphonse Raguénès, der Führer des Schlosses, der immer in der Nähe gewohnt hat, erinnert sich, dass ein Priester auf dieser Plattform die Prozession segnete, die vor ihm vorbeizog. Eine Gravur zeugt von seiner Herkunft :


Rohan-Mühle Tür in Landerneau
Zeichnung von Théophile Busnel um 1886


Rekonstruktion des Wappens der Tür der Rohan-Mühle.

Diese Tür wird von einem gelöschten Schild gekrönt. Bei näherer Betrachtung lassen sich die Umrisse der ehemals eingravierten Figur nachzeichnen.


Das aktuelle Wappen

Nach der Skizzierung der gehämmerten Fläche ist klar, dass der Löwe das am besten geeignete Ornament ist, um sie auszufüllen.

                                                                  


Es ist also ein Löwe. Wir wissen, dass die Familie Rohan seit der Heirat von Jean I. mit Jeanne de Léon im Jahr 1349 über Landerneau herrschte und dass die Zwillingen, die Wappen der Rohans, an ihren Grundstücken angebracht waren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Rohans diesen Löwen, das Symbol des Léon-Viszits, behalten wollten.


Ein paar Schritte weiter, an der gleichen Fassade, kann man einen prächtigen Wimpel aus Kersanton-Stein bewundern, der sehr fein gemeißelt ist, von der Familie Kernezne stammt und vom Herrenhaus Curru in Milizac. Dieses Wappen geht auf das Jahr 1653 zurück, als Charles II. de Kernezne den Kragen des königlichen Sankt-Michael-Ordens erhielt. Die Krone über dem Wimpel ist von ungewöhnlicher Art, halb Marquis in der Mitte, halb Graf im Stil der Niederlande an den Seiten.




Dieser Wimpel deutet nicht auf eine Genealogie hin, sondern auf eine Ausstellung seiner reichsten Herrschaften, die er durch Bündnisse und Erwerbungen erhalten hat.






An der Nordseite des Ostturms, in der Nähe des so genannten Teufelsgitter, das wegen seines komplizierten Aufbaus so genannt wird, ist über dem Tor das Wappen der Familie Jouan in Form eines Löwen mit drei Ringen angebracht. Das Ganze wird von einem Helm mit Tannenzapfen als Helmzier gekrönt und ist mit vier Mantelteilen ausgestattet, die jeweils ein Wappen tragen. In der Vergangenheit scheint dieser Kersanton-Stein seinen Bewunderern einige Schwierigkeiten beim Lesen und Interpretieren bereitet zu haben.



Ich persönlich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, was er uns sagen kann. Durch die Arbeit an der Genealogie, wenn auch unvollkommen, wurde die Lösung gefunden. Dieses Werk repräsentiert vier Generationen. Dies ist ein Wimpel im Stil des 15. oder frühen 16. Jahrhunderts.
Die sichtbare Aufschrift auf dem Rand ist :

LIOE : II DE .I. JOUAND

Der Künstler scheint sich beim Schreiben nicht sehr wohl zu fühlen. Ich übersetze, was mir plausibel erscheint :

LION: DE .I. (Yvon) JOUAN.



Bei dieser Art von Wimpel ist das Hauptelement die Marke 1, die die Familie Jouan darstellt. Markierung 5 ist der für die Ehefrau reservierte Platz, der der Hochzeit von Yvon Jouan mit einer Dame aus Saint-Do entspricht. Die Plätze 2, 3 und 4 sind für Eltern und Großeltern reserviert, ihre Reihenfolge ist zufällig.
In 2 : die Urgroßmutter, Marie Calamaign, Frau eines ersten Yvon Jouan, Herr von Pennanec'h.
In 3 : die Mutter, Marie Le Veyer de Kerandantec, Ehefrau von Robert Jouan, Herr von Pennanec'h.
Auf Markierung 4 die Großmutter, Bénone de Kermorvan, Ehefrau (1448) von Bernard Jouan, Herr von Pennanec'h und Keranmoal.

Die Wappen an der Nordfassade

Stanislas Russel de Bedford, verheiratet mit Charlotte Roux de Laborie, kaufte das Anwesen 1845. Ihre Tochter Amicie heiratete Angelo de Taisne. Das Schloss wurde restauriert und umgebaut, wobei sich alte und moderne Teile munter vermischten und manchmal Steine und Wappen von außerhalb verwendet wurden.











Das Wappen von de Taisne findet sich auf drei der Endstücke des Daches

  




Am Fuße des Turms wurde bei Straßenbauarbeiten in der Nähe von Kervéatoux ein weiterer Kersanton-Stein gefunden, der während der Revolution sorgfältig gelöscht wurde.



Auch hier habe ich die Technik der glatten Oberflächenfärbung verwendet, um die Konturen der Möbel in diesem Wappen zu bestimmen.



Das Ergebnis ist wie folgt : Eine halbe Partei ; in der ersten vierteljährlich, und in der zweiten zwei ganze Zahlen und zwei halbe Zahlen.



Die Anwesenheit von Touronce war nicht zweifelhaft, da zehn Generationen der Familie diesen Ort besaßen, und es genügte, in der Familiengenealogie nach Verbindungen zu suchen, die mit den Überresten der Umrisse der Figurinen vereinbar waren. Es handelt sich um die Heirat von Jean de Touronce, Herr von Kervéatoux, mit Marie de Kersaintgilly de Keruzoret im Jahr 1584. Ihr Sohn Hervé heiratete am 16. Juni 1619 Françoise de Penancoët de Kerzouale.

Der letzte sichtbare Stein ist über die Vorhalle, die zu den Nebengebäuden und Ställen führt, versiegelt. Es trägt das Wappen von Jouan, das von einem Helm mit einem Tannenzapfen als Symbol der Fruchtbarkeit gekrönt wird. Flankiert wird das Ganze von einem Motto in schönen gotischen Buchstaben.


Das geschnitzte Schild des Portalvorbau
im August 2021 vom Moos befreit


Dieses Wappen stammt vom Landgut Curru bei Saint-Renan. Nach der Reinigung kann man sich die Farben vorstellen, die sie getragen haben müssen.




Der Leitspruch der guten Hoffnung, das Wappen mit den Tannenzapfen,
die Mantelquasten und das Wappen von Jouan,
ein aufgerichteter Löwe, umgeben von drei Ringen, sind schließlich deutlich sichtbar


Der Stil dieses Steins wird von P.F. Broucke auf die Jahre 1430 bis 1470 datiert.

   Im 19. und 20. Jahrhundert war der Handel mit behauenen Steinen aus Herrenhäusern und anderen Gebäuden im Freien nicht unüblich : Während der Revolution gingen die Güter in die Hände von Bürgerlichen über, die mehr an guten Geschäften als am Schutz des Erbes interessiert waren. Sie verpachteten die Grundstücke an Bauern und verkauften die Steine der Gebäude an Steinmetzbetriebe, die wiederum die besten Stücke als Antiquitäten zur Dekoration von Häusern und Schlössern verkauften.
Diese Bergungen haben viele schöne Steine aus der Vergangenheit gerettet.



***

-1- Sehen Sie auf dieser Seite den typischen Grundriss eines bretonischen Herrenhauses.

  -2- Siehe unsere Seite über das Gedächtnismuseum 39-45.

  -3- In der Bretagne wie auch anderswo können Blitzsteine von sehr unterschiedlicher Natur sein. Manchmal handelt es sich um echte Meteoriten, manchmal aber auch um Fulgurite, d. h. Gesteinsfragmente, die durch einen Blitzeinschlag zerbrochen und manchmal umgewandelt wurden. Der Volksglaube, dass ein Blitz nie zweimal an der gleichen Stelle einschlägt, reichte einst aus, um aus einem Trümmerstück eine Art Talisman zu machen, der ein Haus schützen konnte. Es ist bekannt, dass der Menhir von Kerloas, der in den Granit von Aber Ildut gehauen wurde und sich auf dem Gebiet von Kervéatoux befindet, im 17. Jahrhundert durch einen Blitzschlag enthauptet wurde. Außerdem besteht der in die Schlossmauer eingelassene Stein, wie die Mauer selbst, aus diesem besonderen Granit, der rosa Feldspatkristalle enthält.
Daher können wir davon ausgehen, dass dieses Granitfragment von dem Riesenmenhir von Kerloas stammt.



***

Wir danken Michel Mauguin, der die Ergebnisse seiner Studie freundlicherweise den Internetnutzern zur Verfügung gestellt hat.

Dank auch an die Familie de Taisne, an Jos Saliou, Co-Präsident des Musée du Ponant in Saint-Renan, und an Jean-Claude Jézéquel von der Vereinigung Tre Arzh für ihre Hilfe und das Ausleihen von Dokumenten.


Yannick Loukianoff

***

MEHR INFORMATIONEN


Dieses kleine Buch, das 1937 von Dr. Louis Dujardin aus Saint-Renan geschrieben wurde
, wurde 2008 von Jos Saliou und Michel Mauguin ergänzt.
Es kann im Musée du Ponant eingesehen werden.



QR code dieser Seite :


Lade diesen Flashcode herunter