Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Das Herrenhaus von Kerenneur 1


(Gemeinde Plourin)


In das Verzeichnis der historischen Denkmäler im Jahr 1926 eingetragen.

In diesem Herrenhaus sind gleichmäßig Aktivitäten geplant: Konzerte und Lieder.
Siehe auf dieser Website den Abschnitt " Verschiedene Informationen "


Möglicher Besuch anlässlich dieser Veranstaltungen
und auf Anfrage unter 06 79 03 30 53




GPS : 48°30'50 N  4°44'45 W



Zugang : Von St-Renan über die D68 in Richtung Argenton kommend, nach der Kapelle St-Roch, die auf der rechten Seite der Straße zu sehen ist, biegen Sie nach wenigen Häusern in die kleine Straße auf der linken Seite an der Ecke von "La Pampa" ein. Dann folgen Sie den Schildern zur VTT-Strecke Nr. 4, dann biegen Sie links ab auf eine schmale Straße mit der Beschilderung "Kerenneur" und Sackgasse. Das Herrenhaus ist 600 m entfernt.
Parken Sie am Straßenrand, gehen Sie durch den Park, betreten Sie den Innenhof und präsentieren Sie sich am zweiten Eingang der Wohnung. Während den Beseelungen befindet sich der Eingang nicht durch den Park, sondern am Ende der Straße, durch das Tor mit Pechnasen.




   Weil es abseits der Hauptstraßen liegt, das Gut Kerenneur kaum bekannt ist, außer den Menschen, die an die Konzerte gewöhnt sind, die dort im Sommer stattfinden. Dennoch ist es ein interessantes Festungsgebäude aus dem Hundertjährigen Krieg, das die jetzigen Besitzer während einer langen Zeit der Renovierung vor dem Untergang bewahrt haben.
Es ist Teil eines Komplexes, der in der Nähe eines Gewässers errichtet wurde, zu dem neben dem Herrenhaus mit Park, Garten und Nebengebäuden auch die Gebäude einer Meierei, eine Kapelle, ein Taubenschlag, eine Windmühle und zwei Wassermühlen gehörten.
    Das um 1400 von Hamon de Kergadiou erbaute Gebäude, das zu einem Herrenhaus wurde, war ursprünglich ein einfacher, befestigter Wachposten. 1 km von einer viel weniger besiedelten Küste entfernt als heute, ermöglichte es berwachung des Meeres und nahegelegenen Herrenhäuser benachrichtigen im Falle einer feindlichen Ausschiffung.
    Im Inneren der Behausung überblickt ein stark erodiertes Wappen die Tür zur Treppe. Offensichtlich hat dieser Stein einen langen Aufenthalt im Freien gehabt, wahrscheinlich an der Fassade des Herrenhauses. Wir können die Wappen von Guyon de Kergadiou und Anne de Kerlozrec unterscheiden, die am Ende des XV. Jahrhunderts geheiratet waren. Der Bau des Hauses könnte also auf diese Zeit zurückgehen.
Aber es ist ein weiteres Wappen, das heute an der Südfassade der Behausung sichtbar ist: Es micht die Wappen des Kergadiou und denen des Kerlec'h anlässlich der Hochzeit von Tanguy de Kergadiou mit Catherine de Kerlec'h du Chastel um 1510.

Links das Wappen, wie an der Fassade zu sehen ist. Rechts dasselbe, von uns gefärbt, und seiner heraldischen Lesart auf Französisch :

« Mi-parti au 1 d'or à trois fasces ondées d'azur, au franc canton chargé d'hermines; au 2, un fascé d'or et de gueules, la troisième fasce chargée d'un annelet de gueules, sur le tout un lambel d'azur placé en chef.»


Die linke Hälfte symbolisiert die Familie von Kergadiou, die rechte Hälfte die Familie von Kerlec'h.
Die blaue Einfassung oben im Wappen zeigt an, dass Braut und Bräutigam beide Kadetten sind und daher keine vollen Wappen tragen dürfen.

  Über den Fenstern im ersten Stock, die aus der Zeit um 1540-1550 stammen, markieren zwei weitere Wappen die Hochzeit von Marie de Kergadiou, Erbin des Herrenhauses, mit François de Kersauzon, Herr von Penhoat.
Das Anwesen ging später an die Poulprys über, die es bis zur Revolution bewahrten. Es wurde dann als Bauernhof genutzt. Die Familie der heutigen Besitzer erwarb es 1889.


                Auf dieser Postkarte, die etwa zwanzig Personen in Belle-Epoque-Kleidung zeigt, steht der imposante Taubenschlag, der 1919 zerstört wurde. Auf der Rückseite ist das Eingangstor des Herrenhauses von seiner Terrasse mit Pechnasen überragt zu sehen. Auch die Dächer der Behausung, die Nebengebäude und der große Turm scheinen in gutem Zustand zu sein. Obwohl die Karte in den 1920er Jahren abgeschickt wurde, stammt die Ansicht aus der Zeit vor dem Krieg 1914-1918.

   Sie müssen eine Schranke passieren, um am Ende der Zufahrtsstraße das Eingangstor des Herrenhauses zu entdecken. Die Pechnasen die das Tor überragen, haben es zweifellos ermöglicht, es zu verteidigen, aber sie hatten auch die Aufgabe, den Rang der Besitzern zu bestätigen. Sie grenzen an eine Terrasse, die vom Innenhof aus über eine schmale Wendeltreppe zugänglich ist.



    Der schöne Innenhof des Herrenhauses wird "mit gestörtem Pflaster" genannt, weil sein Boden, der eine sehr ungefähre Ebenheit aufweist, aus großen Platten hochkantig gelegt, um den Regenwasserfluss zu verbessern. Überall dominiert der rosa Granit des Aber Ildut, sowohl in den Steinen der Gebäude als auch in das Pflaster des Hofes. Ein rustikaler Brunnen, noch in gutem Zustand, zieht das Auge in der Mitte des Innenhofes an. Am unteren Rand des alten ummauerten Gartens stand einst die Kapelle. Heute ist davon nichts mehr übrig.





  Die Nordfassade des Herrenhauses wirkt aufgrund ihrer defensiven Funktion ernster. Sein großer Eckturm trägt einen Wachturm, der sich ebenfalls auf dem Westflügel des Gebäudes gestützt ist. Beide verfügen über schöne Wendeltreppen. Kleine Gräben, die einst mit Quellwasser gefüllt waren, wurden dann teilweise gefüllt und die jetzigen Besitzer mussten sie erneut ausheben, um die Küchenfenster zuausgraben, die bis in den ersten Stock vergraben waren. Alle Latrinen des Hauses flossen nach Norden in diesen Gräben.



Dreißig Jahre Arbeit !


Diese Ansichten zeigen die Bedeutung der Arbeiten, die die Eigentümer zu leisten hatten, um die Gebäude bewohnbar zu machen und gleichzeitig ihr ursprüngliches Aussehen zu erhalten. Eine geduldige Arbeit, die sie über dreißig Jahre hinweg geleistet haben.
Rechts ist dieser Raum, von dem nur ein Teil des Kamins blieb, wieder zu einem Schlafzimmer geworden.


    Im Inneren empfängt der große Saal nun bei Sommerkonzerten Musiker vor seinem riesigen Kamin. Er ist 10 m lang und bietet Platz für 50 bis 60 Personen.



    Ein riesiger Kamin besetzt das Wohnzimmer.



    Das Esszimmer, oder die Hinter Küche, mit ihren imposanten Abmessungen und immer mit einem großen Kamin ausgestattet, hat die Besonderheit, dass ein Steinbecken in eine Wand eingebaut ist. Es war der Fleisch oder Salzschrank. Das Fleisch wurde unter einer Salzschicht gelagert. Es gibt auch einen Brot- oder Kuchenofen, eine Salznische und Steinregale für Küchenutensilien.





    Im Turm führt eine breite Wendeltreppe in den ersten Stock. Seine millimetergenau montierten Stufen sind 1,85 m lang. Sie stammt aus dem XVI. Jahrhundert.





  Sie endet auf einem Treppenabsatz mit einer prächtigen Decke aus strahlende Steineplatten. Vom Treppenabsatz aus gelangt man in das obere Zimmer auf der linken Seite, das geschmackvoll eingerichtet und mit einem wunderschönen Himmelbett ausgestattet ist. Mit einer Gewölbebogen Decke wurde dieser Empfangsraum für besondere Anlässe gebaut als zur Hochzeit von Marie de Kergadiou und François de Kersauzon.





  Rechts vom Treppenabsatz kann man auch die kleine Wendeltreppe des Wachturms bis den zweiten Stock steigen, wo sich der obere Raum öffnet. Achteck in Form, kann er einst ein Büro, ein Archivraum oder das Schlafzimmer des Schlosskaplan gewesen sein.
Die anderen innig gewohnten Räume natürlich nicht öffentlich zugänglich sind.

  Der Besucher, der seine Erkundung der Stätte abschließt, erkennt, dass ein kleines bretonisches Herrenhaus nichts mit einem Palast im Loiretal zu tun hat, weder in der Architektur noch in den Dimensionen. Es handelt sich nicht um ein Gebäude, das die Macht und den Reichtum der Eigentümer des Gebäudes ausreichend zur Geltung bringen soll. Es ist in erster Linie ein Gebäude für den Alltag, zu einer Zeit, in der auch nach bestmöglichen Sicherheitsbedingungen gesucht wurde. Keine überflüssigen Verzierungen, aber Nüchternheit schließt in keiner Weise aus, dass man auch Geschmack hat.


-1- Kerenneur scheint die aktuelle Schreibweise zu sein. Aber wir treffen auch Kérenneur, Keréneur, Kerèneur, Kerèneur und Kereneur. Siehe zum Beispiel die Titel der untenstehenden Quellennachweisen.

Die Unterlagen wurden freundlicherweise von Herrn und Frau Egret, den Eigentümern des Herrenhauses Kerenneur, zur Verfügung gestellt.


MEHR INFORMATIONEN

Sur internet, la page de Teñzorioù Ploerin


Quellenachweiss :
«Le manoir de Kérenneur en Plourin, XVe et XVIe siècles, Journées du Patrimoine.»
«Le manoir de Kerenneur» par Yves LULZAC.
«Le manoir de Keréneur en Plourin-Léon» par le Lieutenant-Colonel Pierre DURAND.
«A Plourin, le manoir de Kereneur, berceau des Kergadiou» par Haude EGRET, Yves LULZAC et Paul DURAND, in «Manoirs de Bretagne» n°7, février 2014.

Jedes Jahr werden im Herrenhaus Aktivitäten geplant : Konzerte und Lieder. Siehe auf dieser Website den Abschnitt " Verschiedene Informationen ".

Yannick Loukianoff


***

QR code dieser Seite :


Lade diesen Flashcode herunter