Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Der Steinbruch von Kerglonou ( Chanter Braz )
und der Obelisk von Lanildut

Gemeinde von Plouarzel






GPS : 48°28'19 N   4°44'35 W

Wenn Sie keine Zeit haben, diese Seite ganz zu lesen, können Sie sich vielleicht einen Teil davon auf französich anhören: Schließen Sie den Ton an, und finden Sie hier die Geschichte des Obelisken von Lanildut sowie viele andere Elemente unseres Kulturerbes auf der Website
Voix du Patrimoine (Stimmen des Kulturerbes).








   Zugang: Der ehemalige Steinbruch von Kerglonou liegt am Südufer des Fluss Aber Ildut. Es ist über die D28 Straße zwischen Plouarzel und Brélès erreichbar. Auf halbem Weg, westlich der D28, nehmen Sie eine kleine ausgeschilderte Straße und folgen den Schildern « Cale de Kerglonou » zum Dock. Eine breite Einfahrt entlang der Aber Ildut führt in der Nähe zum alten Steinbruch, der früher Chanter Braz ("die große Baustelle") genannt wurde.


   Der Granit1 von Aber Ildut ist seit der Vorgeschichte berühmt, da in diesem Felsen prächtige Menhire, wie die von Kerloas und Kergadiou, geschnitzt wurden. Später, in der gallischen Zeit, war es das Material vieler Bestattungsstelen.
    Die Felsvorsprünge an verschiedenen Statten um Lanildut und Porspoder herum, aber vor allem entlang der Küste und des Aber Ildut hat der Mensch sie immer für seine Bauten genutzt. Mit seinen Rissen, bildet sie oft große Quader die seine Ausbeutung begünstigen.
   Granitisches Magma wurde vor etwa 300 Millionen Jahren in einen Bruch der Erdkruste injiziert, der « Granit von Porspoder » bezeichnet wird. Es ist einer der jüngsten Granite in Frankreich.


Zusätzlich zu rosa Porphyroid-Granit (1), der eine große Mehrheit der Felsvorsprünge aufweist,
umfasst der Aber Ildut-Granit auch andere Arten :
2- Porphyrischer Granit mit großen weißen Feldspatkristallen
3- Stärker Granit Typ Ségal
4- Feiner Turmalin-Leukogranit von Plouarzel-Typ
5- Der Granit von Kerhallan
6- Der Granit mit zwei Glimmer von Ploudalmézeau ( schwarzer Glimmer und weißer Glimmer )
7- Ein nördliches Gebiet in der rosa Fazies.

Karte nach Louis CHAURIS: « La saga des granites de l'Aber-Ildut ». 1995.

   Der in Kerglonou gewonnene Granit enthält Blättchen aus schwarzem Glimmer (Biotit) mit hellem Glanz sowie große Kristalle aus rosa Feldspat - Porphyroidfazies -, die ihm seinen schönen Schatten geben und ihm eine hohe Erosionsbeständigkeit verleihen. Dieser Stein sieht beim Polieren großartig aus. Steinmetzen haben ihn « Laber-Granit » genannt, Laber ( für l'Aber ) in einem Wort. Er enthält häufig dunkelgraue, längliche Enklaven, die von Steinbrucharbeitern « Kröten » genannt werden. Als das Magma durch die Erdkruste aufstieg, riss es das umgebende Gestein ab die kristallisierte sich bei Kontakt neu.





   Sie können den Granit des Aber Ildut bewundern, indem Sie sich zwischen den Blöcken bewegen, die mit den Überresten des alten Steinbruchs verstreut sind, der einige Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg verlassen wurde. Um der Öffentlichkeit einige Erklärungen zu geben, wurden Zeichen platziert.



   Das heute zerstörte Haus beherbergte eine Schmiede im Erdgeschoss, in der Schneidwerkzeuge hergestellt und repariert wurden, sowie Büros im ersten Stock. Die Steinbrucharbeiter in Betrieb setzten den Hang des Plateaus, entlang einer Felswand, die eine etwa zehn Meter hohe Klippe bildete.
  Die vor Ort unter einem Schuppen gespältenen und geschliffenen Steine wurden dann auf dem Seeweg über den Dock gegenüber dem zerstörten Haus transportiert. Viele Segelboote der Region verschifften auf dem Seeweg seit Jahren Granit aus benachbarten Steinbrüchen zu Brest und zu den Häfen von Bordeaux, Cherbourg, Le Havre, Rouen, Paris und Dünkirchen. Allein 1905 gab es im Hafen von Aber-Ildut 1215 Schiffe, die 45468 Tonnen Granit luden. Dieser Felsen wurde auch für den Bau der Londoner Docks verwendet. Sie war mehrere Jahrhunderte lang eine treibende Kraft für die gesamte lokale Wirtschaft.




Die Basis des Obelisken

   Der rosafarbene Granit des Aber Ildut eroberte seine Berühmtheit im 19. Jahrhundert, als er zur Basis des Obelisken auf dem Place de la Concorde in Paris ernannt wurde.
Jeder weiß, dass dieser Obelisk 1829 von Sultan Mehemet Ali, dem damaligen Vizekönig von Ägypten, an Frankreich übergeben wurde. Es war eine Geste des Dankes an das Land, das es dank Champollion ermöglicht hatte, die Hieroglyphen zu entschlüsseln und so die ganze Welt das Ausmaß der altägyptischen Zivilisation entdecken zu lassen.




Stempel aus dem Jahr 1972

Tatsächlich wurden zwei Obelisken angeboten : diejenigen, die den Eingang zum Luxor-Tempel eingerahmt haben. Da es nicht möglich war, zwei 23 m lange und 230 Tonnen schwere Obelisken gemeinsam zu einschiffen, hat Champollion die rechts gewählt.
Der Obelisk und seine Unterstützung wurden auf dem Seeweg nach Paris transportiert. Aber, ein kleines Problem, die Skulpturen des Sockels auf Erektion Pavianen zeigtend als zu obszön angesehen wurden, um auf einem öffentlichen Denkmal zu erscheinen. Außerdem war dieser Sockel viel zu Klein : Man brauchte ein viel höheres Podest, um zu verhindern, dass die Öffentlichkeit die Hieroglyphen beschädigte, und auch, um etwas anderes als Paviane in den Sockel zu gravieren.


Die Paviane des Sockels.

Während das Original für das Louvre-Museum bestimmt war, wurde beschlossen, den gesamten Sockel zu ersetzen.
Die Wahl fiel auf den Laber-Granit, der dem Assuan-Granit in seiner Zusammensetzung am nächsten kam.




Erklärungstafel zur Nachbildung des Obelisken in Lanildut.
Laut einer Tuschzeichnung, undatiert, gefunden bei einem Antiquitätenhändler in Honfleur.
Document : Association Tre-Arzh Plouarzel.


   Aus 5 nahegelegenen Steinbrüchen stammend, wurden die Elemente des neuen Sockels, von denen der größte mehr als 100 Tonnen wog, in den Aber Ildut geladen. Um solche Felsbrocken zu versenden, wurde der Rumpf des Luxor abgesägt und auf dem Küstenvorland ein 60 m langer Dock verwendet, der zweimal täglich untergetauchten worde.


Kerglonou: Die alte Steinladerampe. Im Hintergrund der Glockenturm von Lanildut.

   In Paris, die Einweihung fand in Anwesenheit von König Louis-Philippe am 25. Oktober 1836 statt. Vor dem Innenhafen von Lanildut wurde 2015 eine Nachbildung des Concorde-Obelisken errichtet, um an dieses Ereignis zu erinnern und um allen Steinbrucharbeitern zu gedenken.



Lanildut: 1/7. Nachbildung des Obelisken.


Région Bretagne, Département du Finistère, Parc naturel marin d'Iroise 2016
Design : Com1nom@de und Jézéquel Publicité.




    Und der zweite Obelisk, werden Sie fragen ? Es gab tatsächlich zwei Obelisken, die zu Frankreich gegeben worden waren ?
    Da der Bau des ersten in Paris sieben Jahre gedauert hatte, und auch aus Kostengründen, das Verkehrsprojekt auf später verschoben wurde...
Dann war es vergessen...
   1981, dieser Obelisken der sich niemals seit der Antike von seinem Ort entfernt hatte, offiziell vom Präsident Mitterrand zurück an Ägypten gegeben wurde. Nur noch wenige Menschen wissen heute, dass dieses Obelisken für ein paar Jahre französisch wurde.

Unser Dank für seine Mitarbeit gilt Herrn Louis CHAURIS, Universitätsprofessor und Mitautor der geologischen Karte der Bretagne, sowie Herrn Jean-Claude JEZEQUEL, Präsident des Vereins Tre Arzh von Plouarzel für seine Hilfe und die Bereitstellung von Dokumenten.


-1- Granite oder Granit ?
Auf Französisch diese beiden Schreibweisen bedeuten nicht dasselbe :
Mit einem e ist es der von den Geologen angegebene Name für ein sehr hartes magmatisches Gestein, das sich durch seine Kristalle aus Quarz, Feldspat und Glimmer auszeichnet.
Ohne e ist es ein allgemeinerer Begriff, der von Steinbrucharbeiter und von Marmorarbeitern verwendet wird, um jedes harte Gestein zu bezeichnen, das nicht unbedingt magmatic ist. Zum Beispiel der Granit von Ardennen ein Kalkstein ist. Eine Granitarbeitsplatte ist daher nicht unbedingt aus Granitfelsen geschnitten.

***

MEHR INFORMATIONEN

Über den Aber-Granit :


Louis CHAURIS : Courrier du Léon / Progrès de Cornouaille des 8 et 15 juillet, 5, 19 et 26 août, 16 septembre, 21 octobre, 11 et 18 novembre, 2 et 9 décembre 1995 et 6 janvier 1996.

Louis CHAURIS : "Les carrières et le quai de chargement du granit rose de l'Aber Ildut", Les Cahiers de l'Iroise, n°150, 1991, p 69-78.

Louis CHAURIS et Bernard HALLEGOUET : Carte géologique au 1/50000e, feuille Plouarzel - Ile d'Ouessant, Ed. BRGM, Orléans,1994.

Eine sehr interessante Studie über die Steinbrüche des Aber-Ildut, die von der Forschungs- und Heimatgeschichtsgruppe Plouarzel Tud Ha Bro durchgeführt wurde, wird auch in der Bibliothek von Plouarzel erhältlich sein. Dieses sehr vollständige 172-seitige Dokument interessiert sich nicht nur für Chanter Braz, den Steinbruch von Kerglonou, sondern auch für die Gewinnung von Granit auf beiden Seiten des Flusses Aber-Ildut : geologische Besonderheiten, Orte und Extraktionsmittel, Arbeiten und Werkzeuge in Steinbrüchen, Nutzung von Stein und Transportmitteln. Es ist ein wichtiges Dokument, das einen ganz vergessenen Bereich der lokalen Wirtschaft wieder zum Leben erweckt.


Ed. Tre Arzh 1995




Martial Caroff et Bernard Le Gall
BRGM éditions et Editions Apogée, 2013.


2- Über Champollion und die Reise des Obelisken :


Lesen Sie im Internet die Seite, die Gallica ihm anlässlich des 200. Jahrestags der Entzifferung der Hieroglyphen gewidmet hat, indem Sie hier klicken : Blog Gallica

Und über die Translation des Obelisken : Gallica

***
QR-Code dieser Seite:


Lade diesen Flashcode herunter

***