Zurück zur StartseiteFranzose    Englisch    Spanische Sprache    



Die Megalithen von Melon Insel



( Gemeinde Porspoder )



GPS : 48°29'05.9 N  4°46'37.2 W





Zugang :    Bei der Ausfahrt St-Renan in Richtung Ploudalmézeau, gehen Sie geradeaus in Richtung des kleinen Hafens von Argenton und biegen bei Ihrer Ankunft am Meer links ab. Nachdem Sie das Dorf Porspoder durchquert haben, fahren Sie 6 km entlang des Hafens von Melon. Parken Sie auf der rechten Seite vor dem Restaurant "Le Chenal".
Sie befinden sich dann auf einer kleinen Halbinsel. Gehen Sie bis zum Ende. Die Insel Melon liegt gegenüber, getrennt vom Festland durch einen schmalen Kanal.
Wichtig :   Der Zugang zu Fuß ist nur bei Ebbe möglich. Bleiben Sie nicht auf der Insel und beobachten Sie ständig die steigende Flut. Den Kanal nicht überqueren, wenn der Wasserstand die Kniehöhe überschreiten kann. Die Strömung ist so heftig, dass Unfälle oder gar Ertrinken zu befürchten sind. Wenn Sie von der Flut auf der Insel erwischt werden, rufen Sie um Hilfe, anstatt eine riskante Überfahrt zu versuchen.
Gezeiten heute : Klicken Sie auf den folgenden Link :
SHOM


Der große Menhir verschwand von der Melon Insel.

   Wenn die Gemeinde Porspoder tatsächlich die megalithreichste im gesamten Pays d'Iroise ist, sind Megalithen auf dieser Insel trotz der Zerstörung immer noch die zahlreichsten. 1   Es gab nicht weniger als 4 Menhire, 1 Tumulus, 2 Steinhaufen und 5 Dolmen auf diesem kleinen Raum. Der größte Menhir, der eine Höhe von etwa 7 m erreichte, wurde 1942 von den Deutschen Soldaten zerstört. Die Basis eines anderen, 2,40 m lange, durch Erosion aus der Erde heraus gezieht wurde. Die Dolmen sind mehr oder weniger zerstört, der Grabhügel und die beiden Steinhaufen sind heute völlig zerstört. Ein Grund mehr, die wenigen noch vorhandenen Megalithen zu bewahren.

Die Zwillinge :



   Diese beiden Menhire, die einen atemberaubenden Blick auf das Meer haben, sind nur 5 m voneinander entfernt. Beide wurden auf einer NNE/SSO-Ausrichtung platziert, und aus dem Granit von Aber Ildut geschnitten wurden. Ihre Nordseiten sind mit Flechten bedeckt. Die dort gefundene kleine Höhlungen scheinen ziemlich neu zu sein. Wären die beiden Denkmäler auf dieser verlassenen und isolierten Insel von einem Scharfschützen ins Visier genommen worden wären, dessen kleine graue Zellen in der Steinzeit verblieben sind?



    Der größte Menhir ist auch der niedrigste am Hang. Trapezförmig, erreicht er 1,90 m Höhe und Breite bei einer Dicke von 50 cm. Der andere, längliche Form, ist 1,20 m hoch und 1,15 m breit an der Basis und maximal 55 cm dick.

Das Dolmen mit einem Korridor :


Zeichnung von Eugène Cicéri aus dem Jahr 1846





    Sie sind es nicht gewohnt, einen Dolmen zu sehen, der stolz seine Mütze seitlich trägt !
Der Einsturz der Dachplatte ist auf den sehr alten Einsturz mehrerer Säulen zurückzuführen, die sie trugen. Beachten Sie dass dieser Korridor Dolmen Teil eines Steinhaufens war, der durch Militäranlagen zerstört wurde ( siehe die folgenden Pläne ).
Der mit 1,50 m hohen, 3 m langen und 80 cm breiten Steinen ausgekleidete Korridor wurde während des Zweiten Weltkriegs durch den Bau eines Bunker teilweise zerstört. Er führt zu einer trapezförmigen Kammer, deren Säulen viel höher sind als die des Korridors und 2,20 m bis 2,60 m erreichen.
Alle Steine sind aus Granit von Aber Ildut.


Zeichnung von Jean-Yves André ©©

   Der Klemmraum ist von 1,20 m bis 1,80 m breit und 2,80 m lang. Heute tragen drei Säulen die einzige große Dachplatte mit den Abmessungen von 3,20 m x 2,20 m.
Eine 1883 von Abt Abgrall durchgeführte Ausgrabung im Inneren des Dolmens ein Keramikglättungswerkzeug und einen Feuerstein-Dolch ergab.


Pläne von Yohann Sparfel und Yvan Pailler :
« Les mégalithes de l'arrondissement de Brest » . 2009


Die zerstörten Dolmen :

   Zwei weitere Strukturen sind noch sichtbar. Der erste taucht kaum aus dem Boden auf. Fünf Säulen scheinen einen etwa 1,60 m langen Endraum zu begrenzen. Die Raumsteine sind verschwunden sind.



   Nicht weit davon entfernt scheinen drei Säulen den Raum eines weiteren neolithischen Gräberfeldes mit einer liegenden Platte abzugrenzen. Ihr Länge beträgt ca. 2,30 m.



   Die Räume dieser beiden Bauwerke, die alle die gleiche NNE/SSO-Ausrichtung haben, sind nach Osten hin offen.

Alle diese megalithischen Denkmäler, die sich auf ein so kleines Gebiet konzentrieren, deuten darauf hin, dass diese außergewöhnliche Insel, die damals nur eine magere Halbinsel war, der neolithischen Bevölkerung die sie errichtet hat, heilig war. Als solches und trotz aller Zerstörungen, die seine Denkmäler entstellt haben, verdient Melon Insel eine eingehendere Untersuchung durch unsere Archäologen.

***

QR code dieser Seite :


Lade diesen Flashcode herunter